top of page

Unser Team

Dornröschen-142.jpg

Bei der Vorstellung Dornöschens nehmen drei Künstler teil: Zwei Musikerinnen und ein.e Puppenspieler.in.

Die Mitglieder unseres Teams sind: 

Ayelet Karni und Rachel Heymans

Musikerinnen und Konzept

*

Giulia Manfredini, Igor Mamlenkov

Puppenspieler.innen

*

Mel Myland

Puppen und Bühnenbild

Ayelet Karni

Ayelet Karni, Blockflötistin und Oboistin, wurde in Haifa, Israel, geboren. Ihren ersten Hochschulabschluss realisierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz in Jerusalem mit einer hervorragenden Leistung. Sie war Erasmusstudentin an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und absolvierte Ihr Masterstudium (M.A.) im Hauptfach Blockflöte an der «Schola Cantorum Basiliensis». Ein zweites Masterstudium im Hauptfach Oboe und Pädagogik folgte mit Auszeichnung. 

 

Ayelet Karni gewann verschiedene Wettbewerbe und trat mit Orchestern als Solistin auf. Sie erhielt Stipendien, wie das Bundes-Exzellenz-Stipendium der Schweizer ESKAS. In ganz Europa, Israel und den USA gab sie viele Konzerte. Sie spielt in Orchestern wie «Capriccio Barockorchester», «Le Parlement de Musique», und in weiteren Ensembles unter bekannten Dirigenten. Darüber hinaus hat sie das Projekt «Mizmor LeDavid» initiiert, das sich der Forschung und Aufführung alter hebräischer Musik widmet.

Dornröschen-037.jpg
Dornröschen-056.jpg
Dornröschen-014.jpg

Rachel Heymans

Die Belgierin Rachel Heymans studierte Blockflöte in Brüssel, Berlin und Basel. Interessiert an verschiedenen Epochen und Stilen, beschäftigt sie sich mit der Blockflötenmusik des Mittelalters bis zur Neuzeit. Verliebt in den Klang der Barockoboe begann sie auch dieses Instrument zu lernen. Verschiedene Meisterkurse und Projekte mit Spitzenmusikern konnte sie als Chance nutzen, sich weiterzuentwickeln. Rachel Heymans spielt beide Instrumente sowohl in Kammermusik- als auch Solokonzerten in ganz Europa.

 

Mit der Idee, die Musik des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks einem breiteren Publikum bekannter zu machen, beschäftigt sich Rachel Heymanns schon seit längerer Zeit. So auch 2014 mit der Realisierung der Kindertheater-Show «Eine Runde um die barocke Welt» mit dem Ensemble «Bradamante». Rachel Heymans möchte ihre Leidenschaft für die Musik dem Publikum vermitteln und versucht, in jeder ihrer Interpretationen, Musik als Kommunikationsmittel, als universelle Sprache für einen Brückenschlag zu nutzen.

Igor Mamlenkov

Geboren in Russland, frühes Training in Breakdance und dramatischem Theater. Gymnasium in Dänemark; Studium der englischen Linguistik an der Bryansk State University. Absolvierung eines Clown- und Physical Acting-Studiums bei Jango Edwards und Johnny Melville in Barcelona. 2019 Masterabschluss an der Accademia Teatro Dimitri. 

Igor Mamlenkov hat einige experimentelle Filme als Regisseur und Schauspieler realisiert. Einer seiner Kurzfilme wurde am Internationalen Moskauer Filmfestival gezeigt und erhielt am Cerano Film Festival in Italien den Spezialpreis. 

Seit 2012 tourt er mit Theaterproduktionen und Physical Theatre-Performances im Duo oder als Einzelperformer durch Europa, in letzter Zeit besonders mit seinem Clownprojekt «Domovoi», das er als Masterprojekt an der Accademia Teatro Dimitri entwickelte. 

In der Schweiz Kollaborationen mit dem Theatre Beaulieu, Lausanne; dem National Marche Concours, Saignelégier; der Compagnie Digestif, Wallis; mit «Les Pedestrians» in Basel und mit der Markus Zohner Theater Compagnie in Lugano. Kurzauftritt in der HBO TV-Serie «Foodie Love» unter der Regie von Isabel Coixet; Mitwirken als Schauspieler in der Schweizer TV-Serie «Cellule de Crise», entwickelt für Radio Télévision Suisse von Jacob Berger und André Dussolier.

Dornröschen-044.jpg
Dornröschen-155.jpg
7socialmedia.jpg

Giulia Manfredini

Giulia Manfredini begann mit 9 Jahren, Geigenunterricht zu erhalten und studierte dieses Instrument auf professionellem Niveau in Italien in Lucca (2014, Paolo Ardinghi im Istituto L. Boccherini) und Torino (Master with Sergio Lamberto), wo sie auch dann als Assistentin ihres Professors arbeitete. Sie sammelte Erfahrung über die historische Aufführungspraxis mit Enrico Groppo und Olivia Cenurioni. 

Sie ist Mitglied der neuen Accademia La Chimera, gegründet und geleitet von Eduardo Eguez und Sabina Colonna-Preti. Mit diesem Ensemble nahm Giulia teil an dem Marchesato Opera Festival in Saluzzo (CN) unter der Leitung von Pablo Valetti und Massimiliano Toni, 2017 und 2019 an den Innsbrucker Festwochen, um das Cesti Wettbewerb zu begleiten und für die Aufführung von Händels Ottone.  

Nach ihrem Studium für Barockvioline mit Olivia Centurioni und Evangelina Mascardi in Novara schloss sie ihren Master bei Leila Schayegh an der Schola Cantorum Basiliensis 2021 ab. Giulia nahm auch Teil an verschiedenen Meisterkursen mit Pablo Valetti, Rachel Podger, Odile Edouard und Enrico Gatti. Sie ist bei den Ensembles La Cetra, Freitagsakademie, I Musici di Santa Pelagia für die Accademia Stefano Tempia, Accademia del Santo Spirito, Coro Maghini, Gli Invaghiti, Orchestra Filarmonica di Torino, Teatro Regio di Torino, Italian national baroque orchestra als Geigerin tätig. Sie ist immer eine begeisterte und begeisternde Violinenlehrerin gewesen und fängt gerade mit einem pädagogischen Master an der Schola Cantorum Basiliensis an.

Mel Myland

Ein professioneller Puppenspieler und – bauer ist Mel Myland. Er hat sich international einen Namen gemacht. Von 1984 – 1993 betrieb er sein eigenes Marionetten- und Maskenatelier in Schinznach Dorf. In jener Zeit baute er unter anderem Figuren für «Marionette de Genève», Otto Morach’s Marionetten zu «La Boîte à joujoux» und die Marionetten von Sophie Taeuber-Arp zum Stück «König Hirsch» nach.

Mel Myland war auch im Ausland als Puppenbauer und – spieler erfolgreich tätig. Sein vielseitiges Können hat ihm Aufträge in New York und Hong Kong und die Mitarbeit an zahlreichen Film- und Theaterproduktionen in England gebracht. In Grossbritannien wurde er unter dem Namen «The Puppet Workshop» bekannt. Mel Myland fertigt auf Bestellung viele Einzelfiguren in allen erdenklichen Formen, Grössen und Materialien an. Er stellt von 3,5 m grossen Punch- & Judy Figuren und lebensgrossen Eisbären bis zu klassisch geschnitzten Marionetten aus Lindenholz her.  

Mel.jpg
bottom of page